Presse

Agnieszka Hauzer bringt als Rosalinde genau die richtige Mischung aus halb-dramatischer Grand Dame und virtous vitaler Vorstellungskünstlerin mit.
Der Schmelz eines Tenors (mit verführerischen Einlagen: Konrad Furian) bleibt ihre einzige Schwäche.
— Christian Strehk: Kieler Nachrichten, zur Premiere "Die Fledermaus" am Theater Kiel, 11.09.2024
[Den Buddenbrooks] wird der Lithium-Deal zum Verhängnis. Mitleid für sie empfindet man nicht. Dennoch wird’s nach ihnen nicht besser: Ihre Villa fällt an die turbokapitalistischen Hagenströms (kongenial clownesk: Konrad Furian und Stefan Sevenich).
— Kulturkanal SH, zur Premiere "Buddenbrooks" am Theater Kiel, 06.05.2024
Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner hatte jedoch das Glück, nicht in die Ferne schweifen zu müssen, war der Ersatz-Evangelist doch so nah. Konrad Furian, an der Kieler Oper neu engagiert, übernahm kurzerhand die Tenor-Partie und fügte sich problemlos in das exquisite, feinfühlig klar interpretierende Solistenquartett ein.
— Konrad Bockemühl: Kieler Nachrichten, zum Weihnachtsoratorium in der Nikolaikirche Kiel, 18.12.2022
Cajus beschuldigt Falstaffs Diener Bardolfo (tenoral und spielfreudig: Konrad Furian) und Pistola (komödiantisch Matteo Maria Ferretti), ihn am Abend volltrunken bestohlen zu haben.
— G. Helbig: Das Opernglas, zur Premiere "Falstaff" am Theater Kiel, 09.12.2023
Auf ihrer Suche nach einem Weg zurück in die Heimat trifft Dorothy auf die vielen fantastischen Gestalten von Oz: die Vogelscheuche (großartige Körpersprache: Peter Lesiak), den Blechmann (liebenswert bis herzzerreißend: Konrad Furian) und den ängstlichen Löwen (Michael Müller-Kasztelan).
— Greta Weber: Kieler Nachrichten, zur Premiere "Der Zauberer von Oz" am Theater Kiel, 10.10.2022
Die Gesangskunst der drei Frauen und Männern mit ihren glockenartigen Sopran- und tiefen, voluminösen Bassstimmen geht unter die Haut. Die variierende Rhythmik, die ausdrucksstarke Stimme des Tenors Konrad Furian sowie die besondere Akustik des Raumes formieren sich zu einem spannenden Klangerlebnis, das zeitweise wie aus einer anderen Welt herüber an die Ohren der Konzertbesucher dringt.
— Cornelia Felsch: Märkische Allgemeine Zeitung, zum Konzert "Bach, Meer und Glaube" in Rheinsberg, 02.08.2020
Eine leuchtend singende Oberpriesterin gab Marie Hänsel. Konrad Furian vom Opernstudio des Hauses konnte mit den wenigen Sätzen des Boten beeindrucken.
— Freie Presse, zur Premiere "Aida" am Theater Chemnitz, 25.04.2022